museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 11
OrtKaiserreich Abessinienx
Art der BeziehungHergestelltx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Haken aus Abessinien / Hohenheimer Modell

Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim Hohenheimer Werkzeug- und Modellsammlung Pflugmodellsammlung Ludwig Rau 1881 (im Aufbau) [HMS_RAU_140 / A470]
Haken aus Abessinien (Deutsches Landwirtschaftsmuseum, Universität Hohenheim CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Landwirtschaftsmuseum, Universität Hohenheim / Wolfram Scheible (CC BY-NC-SA)
1 / 7 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Beschreibung von Ernst Klein (1967):
Abessinien
„Die Vorlage unseres Modells ließ sich zwar nicht ermitteln, doch sind sehr ähnliche abessinische Haken bekannt [LESER 1931, S. 345 ff. und Tafel 15]. Sie sind offenbar alle mit zwei schmalen, im liegenden Falle leicht gebogenen, Streichbrettern ausgerüstet, die ein effektives Aufbrechen und Krümeln des Bodens bewirken sollten und diesen Zweck besser erfüllten, als die Pflöcke bei H 51 [HMS_RAU_135 / A465], H 52 [HMS_RAU_136 / A466] oder die kleinen Blechfortsätze bei H 53 [HMS_RAU_151 / A481]. Man sollte diese schmalen Brettchen vielleicht anders bezeichnen, weil sie ja eine andere Funktion hatten als die Streichbretter im eigentlichen Sinne, aber die Bezeichnung hat sich in der Literatur eingebürgert und mag deshalb beibehalten werden. Charakteristisch für die abessinischen Haken - wenngleich nicht ohne Ausnahme – ist, daß die Sterze den Grindel am Ende durchbohrt und, nach vorn verlängert, zugleich das Haupt bildet. Im vorliegenden Falle ist noch ein besonderer Scharträger mittelbar über dem Sterze-Haupt-Teil hinzugefügt, der ebenfalls durch den Baum greift. Eigenartig ist die Schäftung der Schar mit zwei ineinander geschachtelten Tüllen, eine Einrichtung, die mir sonst nirgends bekannt geworden ist. An die Stelle der Griessäule ist ein Lederriemen getreten (im Alten Ägypten versah ja ein gedrehter Strick oft diesen Dienst), auch das ist in Abessinien anscheinend nicht ungewöhnlich.“

Ernst Klein hat den Haken 1967 in seiner Systematik eingeteilt unter:
I. Haken
A. Ohne Sohle
d) mit Streichbrettansätzen

In der veralteten Systematik der Pflugmodellsammlung von Ludwig Rau wurde der Haken 1881 eingeteilt unter:
Abessinien
Pflüge
C. Gespitzte Sterze, gespi[t]zte Sohle, ohne oder mit Schar. Seitlich zwei unvollkommene Streichbretter (Ohren)
Classe VIII. Ohren kantig, flügelförmig, platt, sichelförmig, walzenförmig, hinten aufgebogen. (Neben der Sterze verlaufend; wa[a]grecht, aufsteigend, absteigend; Fläche nach Auswärts, nach Oben gerichtet, mit der Sohle einen Winkel bildend oder mit ihr gleichlaufend)

Der Haken ist auch bei Gerald Edwin Rehkugler (2011) im Sammlungsverzeichnis der Cornell University, Ithaca, New York abgebildet [S. 40, Nr. 140].

Material/Technik

Holz, Leder, Metall

Literatur

  • Klein, Ernst unter Mitwirkung von Krepela, Wilhelm (1967): Die historischen Pflüge der Hohenheimer Sammlung landwirtschaftlicher Geräte und Maschinen. Ein kritischer Katalog von Ernst Klein unter Mitwirkung von Wilhelm Krepela in Zusammenarbeit mit der Landesbildstelle Württemberg. Stuttgart, S. 30 und S. 31, Abb. 54
  • Leser, Paul (1931): Entstehung und Verbreitung des Pfluges. Münster, S. 345 ff. und Tafel 15
  • Rau, Ludwig (1881): Verzeichnis der Pflugmodellsammlung. Plieningen, S. 8
  • Rehkugler, Gerald Edwin (2011): The Plow Model Collection of the Agricultural University of Hohenheim. The Internet-First University Press, Cornell University, Ithaca, New York, S. 40, Nr. 140
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Objekt aus: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum (DLM) ist eine überregionale und fachlich übergreifende, interdisziplinäre Einrichtung der Universität...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.